Hanneken
Umbau mit Blick fürs Ganze
Die Energieversorgung der Zukunft steht vor großen Herausforderungen. Wie können Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Deutschland angesichts volatiler Stromquellen gewährleistet werden? Intelligente Stromnetze, Energiespeicher und Technologien zum Lastmanagement sollen die Grundlage dafür schaffen, dass das Energiesystem der Zukunft effizient und sicher ist.
Strommarkt
Liberalisierung des Strommarktes
Bei der Liberalisierung des Strommarktes zählt Deutschland EU-weit zu den Vorreitern. Die Vielfalt der Akteure und die Nutzung dynamischer Handels- und Prognoseverfahren ermöglichen einen liquiden Großhandel.
Flexibilisierung
Zukünftig ein wertvolles Gut: Flexibilität
Mit dem Flexmarkt hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) ein Modell entwickelt, mit dem sich Flexibilität wettbewerblich und systemdienlich organisieren lässt. Er ist zugleich ein Schritt ins Zeitalter der digitalen Energiewirtschaft.
Pufferspeicher
Versorgungssicherheit dank Wärmespeicher
Je mehr erneuerbare Energien genutzt werden, desto flexibler muss das Gesamtsystem werden. Wärmespeicher sind hier eine wichtige Option. Sie ermöglichen es, Angebot und Nachfrage auszugleichen und die Systemstabilität zu erhöhen. Somit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
NRL Systeme
Negative Regelleister
Laut dem EEG 2012 ist es erstmals möglich, mit Biogas betriebene Blockheizkraftwerke in den Regelenergiemarkt einzubinden, um eine gezielte Entlastung der vorhandenen Netze vorzunehmen. Sobald bei den Übertragungsnetzbetreibern die Nachfrage an negativer Regelenergie steigt, schaltet sich das NRL System automatisch zu. Dabei lässt sich die Höhe der benötigten Leistung stufenlos einstellen.